Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Altäre II hat nach 1 Millisekunden 274 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Tafeln: Seite 0458b, Altäre. II. Öffnen
0458b Altäre. II. Altäre II 1. Flügelaltar aus Bruneck in Tirol. (Spätgotisch.) 2. Flügelaltar in der St. Jakobskirche zu Rothenburg a. T. (Spätgotisch.) 3. San
29% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0098, von Kännelkohle bis Kanon Öffnen
. und korinth. Säulen dagegen haben gewöhnlich 24 tiefere K., zwischen denen schmale Teile des Säulenumfangs (Stege) stehen geblieben sind. Die altchristl. Kunst, die Renaissance und das Barock (s. Tafel: Altäre II , Fig. 5) brachte auch gewundene K
19% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0581, von Taberna bis Täbris Öffnen
( Sakramentshäuschen ), mag derselbe auf dem Altar oder gesondert neben demselben stehen. (S. Tafel: Altäre I , Fig. 3 u. 7, sowie II , Fig. 5.) Tabernaemontāna L., Pflanzengattung aus der Familie der Apocynaceen (s. d.) mit gegen 100 in den
19% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0297, von Ken bis Kennan Öffnen
seit 1803 vereinigt. Unter den Gebäuden sind zu nennen die Stiftskirche (1652), ein Kuppelbau im ital. Stil mit einem prächtigen, im Rokokostil gehaltenen Altar (s. Tafel: Altäre II , Fig. 7), die evang. Kirche, das Schloß der frühern Fürstäbte
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0046, von Aloth bis Altar Öffnen
42 Aloth - Altar. hat die gemeine und aromatische. Die Schrift gedenkt der Aloe, Ps. 45, 9. Sprw. 7,17. Hohel. 4, 14. §. 2. Diejenige, damit Christus, Joh. 19, 39. einbalsamirt wurde, ist zweifelsohne die Würzaloe gewesen; denn diese
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0391, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
, dagegen bedurfte man für die zahlreichen Altäre eines Schmuckes, welcher wirkungsvoll, aber nicht kostspielig sein sollte. Früher hatte man die Altäre mit Schmuckwerk aus Gold und Silber ausgestattet, so lange hauptsächlich Fürsten und reiche Klöster
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Tafeln: Seite 1019, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechsten Bande. Öffnen
426 Europa, Karte der Bevölkerungsdichtigkeit 429 Europa, Ethnographische Karte 430 Europa, Politische Übersichtskarte 431 Europa, Historische Karten I. II. 432 Genter Altar. Von Hubert und Jan van Eyck (Lichtdruck) 485 Falken 538 Fasanen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Tafeln: Seite 1019, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum ersten Bande. Öffnen
(Straßenverzeichnis) 398 Einteilung der Alpen (Karte) 441 Einteilung der Alpen (Höhenprofil) 441 Alpenpflanzen (Chromotafel) 448 Altäre I. II. 458 Altchristliche Kunst I. 460 Altchristliche Kunst II. III. 460 Ameisenpflanzen 508 Amentaceen 510
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0412, von Altaische Sprachen bis Altar Öffnen
412 Altaische Sprachen - Altar. durchforschte, ergab indessen als Resultat, daß die Rente wohl eine Unterbrechung erleiden werde, aber sich wieder steigern müsse, da die Lager unmöglich erschöpft sein können. Notwendig zur Fortführung
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0603, von Horn bis Hosianna Öffnen
ist. Ein Widder hing mit seinen Hörnern fest verwickelt in einer Hecke, 1 Mos. 32, ?3. Das wird dem HGrrn besser gefallen, denn ein Farr, der Hörner und Klauen hat, Pf 69, 32.- §. 2. II» Eine Trommete, welche jedoch nicht von Metall, sondern aus krummen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0325, von Bal champêtre bis Baldasseroni Öffnen
zu Rom durch Bernini (s. Tafel: Altäre II, Fig. 5) wurde die baldachinartige Überdeckung der Altäre wieder gebräuchlicher. Beliebt waren die B. in Gestalt von kleinen, auf Konsolen oder Säulen ruhenden Dächern schon im Altertum besonders bei den
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0461, von Altar de Collanes bis Altchemnitz Öffnen
459 Altar de Collanes - Altchemnitz bildete der A. einen Tisch, über dem sich eine reich verzierte Bildwand erhebt. Seit dem 14. Jahrh. wurde diese dadurch erweitert, daß Flügel oder Klappen an ihr angebracht wurden (Flügelaltar; s. Taf. II
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0502, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
ist das Grabmal des Kaisers Heinrich II. im Dome zu Bamberg. Auf dem mit Flachbildwerken gezierten Sarge ruhen die Gestalten des Kaisers und seiner Gemahlin Kunigunde, deren persönliche Eigenart mit eindrucksvoller Kraft dargestellt
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0460, von Altaisches Gebirgssystem bis Altar Öffnen
458 Altaisches Gebirgssystem - Altar werkerstande. Fast der ganze Handel liegt in den Händen wandernder Krämer, der sog. Susdaler, die alljährlich aus dem Moskauer und Wladimirer Gouvernement nach dem Altai reisen. Außerordentlich groß
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0691, von Temk. bis Tempel Öffnen
einer breitern Stelle stand ein berühmter Altar des Apollon, nach welchem von Delphi aus aller acht Jahre eine Prozession gesandt wurde. Die militär. Wichtigkeit des Thals, das den Haupteingang Thessaliens von Macedonien her bildete, war die Veranlassung
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0358, Kirchenbau Öffnen
auf den Altar als das Heiligtum der Kirche hingewiesen werden, steht seitlich, am Ostende des Langhauses, die Orgel meist am Westende, verbunden mit einer Sängerempore, den Responsorien als Wechselgesängen zwischen Altar und Gemeinde entsprechend
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0203, Venedig (Stadt) Öffnen
Giambattista Zeno mit Erzstatuen und ein prächtiger Altar mit Erzgruppen (s. Tafel: Altäre II, Fig. 3), in der Schatzkammer Kostbarkeiten. Der Kirche gegenüber der viereckige Glockenturm (98 m) mit Vorbau (Loggetta) von Sansovino (1540), vier Bronzestatuen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0931, von Flügelbatterien bis Flügge Öffnen
Schreine, deren Flügel sich noch einmal aufklappen lassen, so daß der Altar, sich gleichsam verwandelnd, an den verschiedenen Festen verschiedene Bilder zeigt. (S. Tafel: Altäre II, Fig. 1 u. 2.) ^s. d.). Flügelbatterien
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0184, Vatikan Öffnen
(je 3 neben dem Langhaus, 4 um die Kuppelpfeiler) und außer dem Hauptaltar 29 Altäre. Der Hochaltar unter der Kuppel wird von dem ungeheuern barocken Tabernakel Berninis (29 m hoch; s.Tafel: Altäre II, Fig. 5) überragt; darunter das von 89 ewigen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1069, von Zwischenvorhang bis Zwölf Tafeln Öffnen
.) Zwölffeder ( Alucita hexadactyla L. ; s. Tafel: Schmetterlinge II , Fig. 12), ein bis 16 mm klafternder, zur Familie der Federmotten oder Geistchen gehörender zierlicher Schmetterling, der seine Flügel, von denen jeder sechsteilig
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0790, von Pflanzen bis Pflicht Öffnen
, das gepflanzet ist, hat seine Zeit, Pred. 3, 2. Welcher pflanzet einen Weinberg, und ifset nicht von seiner Frucht? 1 Cor. 9, 7. z. 2. II) Von der glücklichen und segensvollen Versetznng Israels aus dem unfruchtbaren Egypten
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0952, von Sündlich bis Susan Öffnen
, Jud. 7, 19. Auf daß fie erkenneten, daß, womit Jemand sündiget, damit wird er auch geplaget, Weish. ii, 17. Wenn wir gleich sündigen, sind wir doch dein, und kennen deine Macht. Weil wir denn solches wissen, sündigen wir nicht
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1003, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
979 Alpestrandläufer (Taf. Eier II, Fig. 19) V 352 Alpensystem, 2 Kärtchen XVII 365 Alpenveilchen (Taf. Zimmerpflanzen II) XVI 912 - (Knoll) IX 883 Alsophila armata VI 50 Altäre, Fig. 1-3 I 412-413 Altartafel (Taf Goldschmiedekunst, Fig. 14
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1042, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
) - mondfleckige (Taf. Zweiflügler) . . . Schweden und Norwegen, Karte . . . . - Flaggen (Taf. Flaggen I)..... - Staatswappen (Taf. Wappen II) . . Schwedische Brigade (Fechtstellung) . . . Schwedische Ornamente (Taf. Orn
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0904, von Robbia bis Robert (König von Neapel) Öffnen
Altarwerke und Taufbrunnen aus Terracotta errichtet. Von Andrea stammen die Me- daillons am Findelhause zu Florenz, mehrere Altäre in Arezzo, ein großer Altar im Berliner Museum n.s.w. (S.Tafel: Italienische KunstV, Fig. 1.) Auch Andreas Söhne
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0295, von Ehud bis Eid Öffnen
, 4 Ehud Lober, Bekenner. I) Ein Sohn Geras, Nichter in Israel, tödtet Eglon, Rtcht. 3, 15 ff. II) Ein Ven-jamit, 1 Chr. 8, 10. Ei (ein) 5 Mos. 22, 6. Hiob 39, 14. Esa. 10, 14. Ier. 17, 11. Tob. 11, 14. Von Basiliskeneiern, Esa. 59,5. S. Basilisk
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0566, Indische Kunst Öffnen
des Altars unserer Kirchen. In den meisten Fällen ist das Schiff durch zwei parallele, hinter dem Dagoba zusammenlaufende Säulenreihen, welche das tonnenförmige Dach tragen, in ein breites Hauptschiff und zwei schmale Nebenschiffe geteilt (s. Taf. II
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0648, von Holbäk bis Holbein Öffnen
. Die Kaiserin Katharina II. von Rußland zog ihn bei ihrer Gesetzgebung zu Rate. Er starb am Vorabend der Revolution, die er mit vorbereiten half, 21. Juni 1789. Vgl. Avezac-Lavigne, Diderot et la société du baron H. (Par. 1875). Holbäk, dän. Amt
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 1017, Deutsche Kunst Öffnen
(Darmst. 1885 fg.); Schlesien (Bresl. 1886 fg.) von Lusch; Schleswig-Holstein (Kiel 1886-89) von Haupt; Westpreußen (Danzig 1888); Baden (Freib. i. Br. 1887 fg.) von Durm und Kraus u. a. II. Bildnerei. Die deutsche Bildnerei entfaltet sich zuerst an
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0587, von Olvenstedt bis Olympia (in Griechenland) Öffnen
Tempel, Altäre, Schatzhäuser, Götterbilder, Statuen von Siegern in den Spielen, Weihgeschenke aus Erz und Marmor und sonstige kostbare Schätze der griech. Kunst; zur Zeit des ältern Plinius standen dort noch angeblich 3000 Statuen. Ebenso wurden
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0747, von Thaumatropie bis Theater Öffnen
die Tafeln: Theater I und II.) Die Geschichte des Theaterwesens beginnt mit der höhern Ausbildung der dramat. Darstellungen im alten Griechenland, die ihren Ursprung von den Festen zu Ehren des Dionysos nahmen. Die Tragödien gingen aus den Dithyramben
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0329, von Entsündigen bis Entzücken Öffnen
. Häuser, die mit dem Aussatze behaftet waren; 3Mos. 14. 52.; Kleider der Leviten, 4 Mos. 8. 21. das Hciligthum, Ezech. 45, 18. die Stiftshütte und den Altar, 2 Mos. 29, 36. 3 Mos. 8, 15. Ezech. 43, 20., welcher mit dem Salböl und mit Blut bespritzt vom
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0603, Wien (Kirchen) Öffnen
Grund zu dieser Kirche legte Heinrich II. Jasomirgott 1144; ihre gegenwärtige Gestalt erhielt sie unter Rudolf IV. und Albrecht III. Sie ist eine in Form eines lateinischen Kreuzes aufgeführte dreischiffige Hallenkirche, 108 m lang, im Innern 27 m hoch
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0474, von Gemüth bis Genüge Öffnen
470 Gemüth - Genüge. Gemüth Genießen I) die Kräfte der Seele, Verstand. Willen und deren Neigungen. II> Der wiedergeborene Mensch. Die Wiedergeburt äußert sich in allen Kräften der Seele. Wenn aber das Inwendige erneuert ist, so
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1020, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
^. Eing'we^de des Menschen I). . Herzogsfisch (Taf. Schuppcnftosser, Fig. 5) Herzogshut............ H^esperos (Altar im Louure)...... Hessen, Karte des Grobherzogtums . . . - Staatswappen (Taf. Wappen II) . . Hessen-Rassau
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1052, Verzeichnis der Illustrationen im XIV. Band Öffnen
-Inseln, Karte 260 Sankt Petersburg, Stadtplan u. Karte der Umgebung 290 Sansibar und das deutsch-ostafrikanische Gebiet, Karte 300 Säulenordnungen, Tafel 348 Schafe, Tafel 378 Schiff, Tafel I u. II, mit Erklärungsblatt 454 Schildkröten, Tafel 468
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0105, von Felapton bis Feldbefestigung Öffnen
in Schlesien ist wesentlich sein Werk. 1774 folgte F., von Friedrich II. beurlaubt, dem Ruf Maria Theresias und wurde Generaldirektor des Schulwesens für die österreichischen Staaten. Der "Allgemeine Schulplan für die deutschen Schulen in den k. k
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0133, von Ferabad bis Ferdinand (deutsche Kaiser) Öffnen
, und auf keinem Altar wurde ein Feuer angezündet. Nach Ovid hatte Äneas das Fest seinem Vater zu Ehren gestiftet. An die F., als das Fest der Versöhnung mit den Toten, schlossen sich, als Fest der Versöhnung der Lebenden, am nächsten Tag die Karistien
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0005, Aachen Öffnen
3 Aachen Heinrich II. geschenkt. Trotz aller Nachgrabungen ist die ursprüngliche Begräbnisstelle Karls d. Gr., die Kaiser Otto III. im J. 1000 öffnen ließ, noch
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0351, von Esclavage bis Escorial Öffnen
, einem Kloster ähnlicher als einer Königsresidenz, entspricht sein Bau wie seine Lage dem fanatisch strengen Cbarattor seines Erbauers. Seinen Ur- sprung verdankt der Palast einem Gelübde Phi- lipps II. in der Schlacht von St. Quentin. Da der heil
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0652, Ravenna Öffnen
achteckiger Bau mit Kuppel; die Mosaiken der Kuppel (5. Jahrh.) sind die ältesten R.s. Auch befindet sich daselbst ein Altar altchristl. Stils (s. Tafel: Altäre I, Fig. 2). Die Kapelle im erzbischöfl. Palast stammt aus dem 5. Jahrh. und enthält Fresken
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0389, von Fangen bis Fassen Öffnen
. §. 2. II) Von dem glorwürdigsten Sieg und Trinmph Christi über die geistlichen Feinde, Teufel, Tod und Hölle, welche uns gefangen hielten, Col. 2, 15. Du bist in die Höhe gefahren, und hast das Gefängniß gefangen, Pf. 68, 19. §. 3. III
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0581, von Zona bis Zumbusch Öffnen
in München, wo er sich zunächst bei den neuen Altären der Frauenkirche beteiligte und einige Jahre später bei der Konkurrenz für das Denkmal Friedrich Wilhelms IV. in Köln einen trefflichen, freilich nicht zur Ausführung gekommenen Entwurf einlieferte
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0704, Ornament (gotisch, Mittelalter, Renaissance) Öffnen
Schnitzwerk in den Kirchen, Domen und Klöstern an Altären, Kirchenstühlen, Taufsteinen, Heiligen-, Altar- und Sakramentenschreinen und in den Patrizierhäusern an dem Hausgerät, den Tischen, Stühlen, Truhen, Nahmen, Ofenkacheln und bekundet oft
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0838, von Bernikelgans bis Bernis Öffnen
), durch dessen wohlberechnete perspektivische Anordnung die Kirche erst ihre volle Wirkung erhielt. Weiter erfand er den wirkungsvollen Altarüberbau unter der Kuppel der Peterskirche (s. Tafel: Altäre II, Fig. 5). Sodann vollendete er den Palast
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0703, von Regenmonsun bis Regensburg Öffnen
, der ihnen den Namen gegeben. Eier und Fleisch der R. sind vortrefflich. Bei uns sind besonders bekannt der sehr weit verbreitete Goldregenpfeifer (Charadrius pluvialis L., s. auratus Suckow, s. Tafel: Stelzvögel II, Fig. 2), oben schwärzlich, mit hellen
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0881, von Serge bis Sericit Öffnen
, am Altar in der Klarakirche daselbst, zwei Engel über dem Altar in der Domkirche zu Karlstad, das Grabdenkmal des Grafen Augustin Ehrensvärd zu Sweaborg. - Vgl. Nyblom, J. T. Sergel (Upsala 1877). Sergij Alexandrowitsch, russ. Großfürst, s. Sergius
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0196, von Bnehargem bis Boden Öffnen
in die Herzen dringen würde, Ps. 68, 34. Vnejaekan Bußfertige Söhne. Ein Lager der Kinder Israel, 4 Mos. 33, 31. 32. Boas In der Stärke. I> Ein Sohn Salmons und ehrlicher Bürger zn Jerusalem, Nutl) 2, 1 f. c. 4, 1. 5. Matth. 1, 5. Luc. 3, 32, II
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0350, Bamberg (Stadt) Öffnen
348 Bamberg (Stadt) 1300 Israeliten, in Garnison das 5. Infanterieregiment Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und das 1. Ulanenregiment Kaiser Wilhelm II., König von Preußen. Die Zahl der Geburten betrug (1890) 1043, Sterbefälle 975
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0376, von Estancia bis Este Öffnen
., darunter 209 Evangelische; Post, Telegraph, ein vieltürmiges got. Schloß Chilnaux, eine Pfarrkirche mit guter Orgel von Moser in Freibnrg und wcrtvolle'.n Ältar- dlatt, Dolninikanerinnenstist, ein ehemaliges Ie- suitcllsenlinar, altes Rathaus
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0049, Russische Kunst Öffnen
steifen byzant. Charakter bei, und zwar deswegen, weil die traditionellen Typen der Heiligen kanonisch wurden und jede Abweichung von denselben vom 15. Jahrh. an bis heute untersagt ist. Dennoch hat sich der Schmuck der vor dem Altar aufgerichteten
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0233, Buddhismus Öffnen
. Drag-gshed verehrt, darunter sind: Yama, der Gott der Hölle (tibetan. Shin-rje , mongol. Ärlik ; Abbildung s. Taf. II , Fig. 11 unten im Bilde: stierköpfiger Gott), Yamântaka, der Bezwinger des
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0667, von Halbblut bis Halberstadt Öffnen
- schwister stehen nicht in einem verwandtschaftlichen Verhältnis. Das Preuß. Allg. Landr. II, 2, §. 606 bebt hervor, daß auch durch Restript legitimierte und eheliche Kinder nur Halbgeschwister sind. Nach einigen Rechten gelten auch uneheliche
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 1013, von Dirsdorf bis Disjecta membra Öffnen
Altar des Saturn hatte er auf dem Marsfeld gemeinschaftlich mit Proserpina einen unterirdischen Altar, der nur aufgedeckt wurde, wenn man opferte (z. B. bei den Säkularspielen). Geopfert wurden ihm schwarze Tiere. Disagio, s. Agio. Disamis, bei
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0985, von Eydtkuhnen bis Eye Öffnen
Altar nicht bestimmt festzustellen. Daß er denselben angefangen, ist allerdings durch die alte Inschrift auf dem Werk selbst beglaubigt; aber was er daran gearbeitet, darüber schwebt völliges Dunkel. Nur die Erfindung des Ganzen wird man ihm
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0721, von Griechische Kunst bis Griechische Litteratur Öffnen
721 Griechische Kunst - Griechische Litteratur. mehr noch die des Metropoliten Petrus Mogilas von Kiew (s. oben). Zwei an die Tübinger Theologen gerichtete Schreiben des Patriarchen Jeremias II. von Konstantinopel von 1576 und 1579 sowie
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0040, Hamburg (Bauwerke, Bevölkerung) Öffnen
im nördlichen Deutschland übertrifft. Das Innere zieren Marmorstufen, ein Fußboden von schwarz und weißem Marmor, Marmorsäulen über dem Chor, Altar und Kanzel von farbigem Marmor, über dem Altar ein Christus am Kreuz in kolossaler Größe sowie unter dem
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0906, Rom (das neue: Kirchen) Öffnen
und dann liegen blieb, bis der energische Papst Julius II. wieder Hand ans Werk legte. Derselbe wählte unter den eingereichten Plänen den des Bramante (griechisches Kreuz mit riesiger Mittelkuppel). Am 18. April 1506 wurde der Grundstein gelegt. Nach
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0206, von Sakkas bis Säkularisation Öffnen
. Chr.). Hier wurde auch in dem Grab des Priesters Tunari aus der Zeit Ramses' II. (Sesostris) die Tafel von S. gefunden, die zu den wichtigsten historischen Dokumenten des alten Ägypten gehört. Sakkas, Philosoph, s. Ammonios 2). Sakkos (griech
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0120, Augsburg Öffnen
. Tafel: Altäre II, Fig. 4), dem Grabmal des Hans Fugger aus carrarischem Marmor (von Alex. Colin aus Mecheln), 1877 von Schloß Kirchheim hierher versetzt in die durch ein schönes Eisengitter (1568) abgeschlossene Fuggerkapelle, einer großen bronzenen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0930, von Flugechsen bis Flügelaltar Öffnen
von Haus- altären u. s. w. dienten. In derWafferbaukunst versteht man unter F. oder Flügelmauern Boll- werke oder Mauern, welche zum Schutze einer Wand, z. B. einer Schleufenwand, eines Brückenpfeilers, gegen den Seitendruck des Wassers
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0774, von Kryolithglas bis Kryptograph Öffnen
wird dem in dieser zurückbleibenden Teile des Wassers immer mehr Wärme entzogen, bis es endlich gefriert. Krypsis (grch.), s. Kenotiker. Krypta (grch.), ursprünglich der das Grab eines Märtyrers enthaltende Raum unter dem Altar der altchristl
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0060, Leipzig (Stadt) Öffnen
, die Figuren von Ungerer (s. Tafel: Brunnen II, Fig. 3 ); der Königsplatz, der Johannisplatz mit dem Reformationsdenkmal (Luther und Melanchthon), modelliert von Joh. Schilling, enthüllt 10. Nov. 1883, der der Stadt vom Bankier Wilhelm Seyfferth (seine
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0369, von Predeal bis Préférence Öffnen
figürliche und bild- nerische Darstellung Altäre II, Fig. 1 u. 3); bisweilen auch der auf der hintern Seite des Altars befindliche Stufentritt, welcher zur Aufbewahrung von Leuchtern, Altargefäßen u. s. w. dient. Predigeraffe, f
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1004, von Tripotage bis Triptychon Öffnen
Tenne zeigte, als Heros wegen Erfindung des Ackerbaues. Sonst blühte sein Kult besonders zu Athen. Triptychon (grch.), ein aus drei Teilen (Mittelbild und Flügelbildern) bestehendes Altargemälde (s. Flügelaltar und Tafel: Altäre II, Fig. 1 u. 2
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0007, von Abagtha bis Abdi Öffnen
) in eigentlichem Verstande so viel als abreißen, einreißen, II) entziehen, Weish. 16, 3. zurückhalten, Jac. 5, 4. Vom baalitischen Altare, 2 Kön. 11, 18. 2 Chr. 31, 1. von Flügeln, 3 Mos. 1, 17. vom Hause, 3 Mos. 14, 45. von Höhen, 2 Kon. 23, 8. von Hörnern
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0111, von Ausgraben bis Ausländer Öffnen
in etwas künstlich eingraben, 2 Mos. 28, 36. 2 Chr. 2, 7. b) untergraben, durch Untergrabung umwerfen, zerstören. b) HErr, sie haben deine Propheten getödtet, und haben deine Altäre ausgegraben, Rom. 11, 3. Ausgründen Den Grund einer Sache völlig
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0168, von Bethabara bis Bethaus Öffnen
der Altar in der Stiftshütte und im Tempel gegen Abend standen, 2 Mos. 26, 27. 36. 1 Kön. 6. damit sein Volk nicht das Ansehen haben möchte, als wenn es die Sonne anbetete. Die alten Christen beteten zwar gegen Morgen, aber die Sonne
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0440, von Fütterung bis Gabe Öffnen
einem süßen Geruch am Kreuz gebracht, da er sich selbst dargegeben, Eph. 5, 2. Die Gaben der Gottlosen gefallen dem Höchsten gar nicht, Sir. 34, 23. c. 35, 14. Wenn du deine Gabe auf dem Altar opferst, und wirst allda eingedenk, daß dein Bruder etwas
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0569, von Heraus bis Herkommen Öffnen
zu Zwn Feuer, und zu Jerusalem seinen Herd, Esa. 31, 9. Er wohnt da, er hat seinen Altar nno Gottesdienst allda, und zwar nicht bloß änßere Anbeter, sondern auch innerliche, deren Herzen wahre Altäre sind, auf denen das Feuer heiliger Liebe
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0303, Bamberg (Stadt) Öffnen
Stephans des Heiligen von Ungarn), das prachtvolle, 8½ kg schwere Elfenbeinkruzifix auf dem Marienaltar (angeblich aus dem 4. Jahrh. und vom Kaiser Heinrich II. dem Dom geschenkt), das moderne eherne Christusbild auf dem Altar des Georgenchors (nach
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0462, Altchristliche Kunst Öffnen
Schwanken bildet sich die Sitte aus, den Altar, mithin auch die Apsis, im Osten zu errichten. An die Westseite der Kirchen, in der sich der Eingang befindet, legt sich eine Vorhalle (Narthex), manchmal auch ein mit Säulenarkaden umgebener Hof (Atrium
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0692, von Ferrari (Gaudenzio) bis Ferraris Öffnen
Marmor- dcnkmal des Erzherzogs Friedrich von ^ieneich; ein lebensgroßes Standbild des heil. Iustus in Marmor fertigte er für den Altar in der diesem Heiligen geweihten Kirche in Trieft. Außerdem bilden Grabmäler und Gcnreskulpturen die Haupt
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0154, Französische Kunst Öffnen
einer wachsenden Eintönigkeit aufgegeben. Contant d'Yvri und Soufflot, ersterer mit dem Plan zur nicht ausgeführten Kirche Ste. Madeleine, dieser mit Ste. Geneviève (jetzt Pantheon; s. Taf. II, Fig. 1), führten zu jener vollkommenen Strenge über, weiche
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0375, von Presbyterium bis Prescott Öffnen
- ! obachtung der .heiligentage, der Fasten- und Apostel- feste, ferner das Eingen der Gebete, die Anwendung ! des Kreuzes, die Glocken, Orgeln und Altäre, das ! Knieen beim Abendmahl, das Verneigen beim Namen ^ Jesu, die Konfirmation durch die Bischöfe
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0907, von Sicheri bis Sieben Öffnen
. Ezech. 27, 8. e. 29, 22. Joel 3, 9. Deren Einwohner kamen zu Christo, als sie seine Thaten hörten, Marc. 3, 8. beherbergten den Paulus, als er nach Rom rei- sete, A.G. 27, 3. Es wird Tyrus und Sidon erträglicher ergehen, denn euch, Matth. ii, 22
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0624, von Antenor bis Anthemion Öffnen
, Metall u. dgl. zur Bedeckung der Vorderseite des Altars. Bestand das A. aus einem Stoff, so war derselbe meist auch mit Gold, Silber und Seide gestickt und mit symbolischen und bildlichen Darstellungen verziert. Damit dieselben deutlicher gesehen werden
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0547, von Elena bis Elettaria Öffnen
(Riesenhirsch), Wisent und Auerochsen, die sämtlich im Wasgenwald vorkamen. Unter Otto d. Gr. wird das E. als Elo oder Schelo in einer Urkunde erwähnt, ebenso noch unter Konrad II. 1025. Olaus Magnus gab die ersten nähern Nachrichten über das E. Nach Kantzow
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0140, von Plutonische Gesteine bis Plymouth Öffnen
von Griechenland übertragen ward, hieß der Gott gewöhnlich Dis (s. d.), auch Dis pater, und hatte mit Proserpina gemeinsam einen unterirdischen Altar auf dem Marsfeld, welcher alljährlich einmal aufgedeckt wurde. Abbildungen des P. sind im ganzen selten
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0026, von Atschinsk bis Attalos Öffnen
Statuen und Gruppen nach neuern Entdeckungen noch in den Museen zu Venedig und Neapel, im Vatikan und im Louvre vorhanden sind, und begann den Bau des großartigen Altars, den sein Sohn Eumenes II. vollendete, und dessen Skulpturen sich jetzt in Berlin
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0863, von Robbenschlag bis Robert Öffnen
, von ihm für monumentale Zwecke ausgebildete Gattung der Plastik, in welcher er Reliefs, Medaillons, Thürlünetten (s. Tafel "Keramik", Fig. 12), Altäre, Freigruppen und ganze Dekorationen ausführte. Anfangs meist auf weiße Figuren mit blauem
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0912, Rom (Geschichte der Stadt seit 476) Öffnen
Kardinalskollegium, zu übertragen. Das Volk von R. stand zu den Päpsten und befreite Gregor VII. Weihnachten 1075 aus der Gewalt des Cencius, der als Haupt des erbitterten römischen Adels den Papst unter furchtbaren Mißhandlungen vom Altar weggerissen hatte
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0062, von Attackierstoß bis Attelage Öffnen
dessen Erinnerung er den Bau des Pergamenischen Altars begann, s. Pergamon) den königl. Titel an. Er erkämpfte (228 und 227 v. Chr.) mehrere Siege über den jüngern Sohn von Antiochus II. von Syrien, Antiochus Hierax, der im Kriege gegen seinen Bruder
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0029, von Francke (Karl Philipp) bis Franckenstein Öffnen
1837 war F. Mitherausgeber des "Archivs für die civilistische Praris". Francken, Antwerpener Malerfamilie. Die drei Brüder Hieronymus I. (1540-1610), Frans I. (1542 -1616), deren Hauptwerk ein Altar in der Kathedrale von Antwerpen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0218, Neapel (Stadt) Öffnen
heil. Ianuarius geweiht, 1272 von Karl I. an der Stelle eines Neptuntempels gegründet, 1294 unter Karl II. weiter gebaut und 1314 unter Robert vollendet, eine got. dreischiffige Basilika mit flachem Mittelschiff und hohen Türmen, deren
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0823, Palermo Öffnen
Altar und bunten: Fußboden; La Martorana, 1143 vom Großadmiral Rogers II., Georgios Hn- üochcnos, gestiftet, ein byzant. Quadratbau, ur- sprünglich mit Kuppel und Mosaiken, ist nach dem alten Plane wiederhergestellt; San Ealvatore, ein Prachtbau
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0034, von Petrus Aponensis bis Petrus Venerabilis Öffnen
, als Todestag der Apostel. Über dem Grabmal des P. wölbt sich die Kuppel der Peterskirche (s. Tafel: Italienische Kunst III, Fig. 2), unmittelbar über dem Grabe steht das von Bernini ausgeführte kostbare Tabernakel (s. Tafel: Altäre II, Fig. 5
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0565, von Quercit bis Querpfeife Öffnen
^. Er krystallisiert in harten Prismen, schmilzt bei 235", löst sich in Wasser und schmeckt süß. Quercitriu, eine krystallisierte organische Ver- bindung von der Zusammensetzung (^II^O.,,), die im Quercitron (s. d.) enthalten ist und gelbe Blättchen bildet
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1064, Turin Öffnen
, einem kolossalen Denkmal zur Erinnerung an den Durchstich des Mont-Cenis-Tunnels; die neue Piazza Solferino mit der Reiterstatue des Herzogs Ferdinand von Genua, in Bronze von Balzico; Piazza Carlo Emanuele II. mit dem großartigen Marmordenkmal
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0011, Abendmahl Öffnen
in besonderem Ansehen stand, (Irenaeus adv. Haeres. III. c. 3.) nennt in seinen kürzeren Briefen, die das Gepräge der Aechtheit (Rothe, Anfänge der chr. K. I. 713 ff.) und ihres hohen Alters (f. Münscher, Dogmengesch. II. 411 ed. 2.) an sich tragen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0204, von Breit bis Brief Öffnen
Gehorsam bringen. Daß ich euren Stolz und Halsstarrigkeit breche, 3 Wof. 26, 19. Folge nicht den bösen Lüsten, sondern brich deinen Willen, Sir. 18, 30. Breit, Breite Z.B. der Altar von Föhrenholz, 5 Ellen laug und breit, 2 Mos. 27, i. Ogs Bett, 4
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0218, von Bundeslade bis Busem Öffnen
, 8. Bunte Böcke und Ziegen, c. 31, 10. Joseph hatte einen bunten Rock, c. 87, 3. ingl. die Thamar, 2 Sam. 13, 18. 19. Bunte Kleider, Richt. S, 30. Steine, 1 Chr. 30, 2. Teppiche, Sprw. 7, 16. Altäre, Ezech. is, 16. Federn, c. 17, 3
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0330, von Entzünden bis Ephraim Öffnen
. 30. Mein Herz ist entbrannt in meinem Leibe, und wenn ich daran gedenke, werde ich entzündet, Ps. 39, 4. z. 2. II» Von geiler Hitze, Sns. 8. III) erwecken, in Gang bringen.* Holofernes ward entzündet gegen die Judith, Jud. 10, 19. c. 12, 17
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0443, von Gamul bis Gärtner Öffnen
. 1.1119. II. 821. NNsmone, Mmoirk» II. 27-30. NotsL 510-512. Wie Gamalicl trotz stiues Urtheils, A.G. 5, 38. 39., doch ein heftiger Feind des Evangelinms sein konnte, zeigt ^iM/005 Opx. I. 292. 2) Ein Fürst des Stammes Manasse, 4 Mos. 1,10. Gamnl
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0555, von Hazor bis Heer Öffnen
Hazor ? Heer. 551 ^. 3. II) Ein Kleid, womit man sich bedeckt, Mich. 3, 2. 3. (Nichtiger: Das ganze Eigenthum, dessen man einen beraubt.) Hazor Hof, Flecken, a) die Hauptstadt aller canamtischen Kömqe, Ios. 11, 1. 10. c. 12, 19. b) ci^ Stadt
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0562, Heiligkeit Öffnen
, oder der Tempel, der das Gold heiliget? Matth. 23, 17. v. 19 v. Altar. Denn es wird geheiliget (»nch dem Fnll und Fluch, 1 Mos. 3, 17. ohne Mißdrnuch zu einem yottqeMigen Gebrauch «?gewendet) durch das Wort GOttcg
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0781, von Ophel bis Ostern Öffnen
Ophel ? Ostern. 777 Opfere GOtt Dank, und bezahle dem Höchsten deine Gelübde, Ps. 50, 14. Ion. 2, 10. Wer Dank opfert, der preiset mich, Ps. 50, 23. Dann wird man Farren auf deinem Altar opfern, Ps. 51, 21. Nach deinem Sieg wird dir dein
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0940, Bildhauerkunst (Etrusker; römische Bildhauerkunst) Öffnen
Einzelfiguren in Venedig, Neapel, Rom etc. erhalten sind. Dasselbe historische Ereignis gab der Schule auch Gelegenheit zur Schöpfung der Galliergruppe in Villa Ludovisi (s. Tafel II, Fig. 10) und des sogen. sterbenden Fechters im Museum des Kapitols, während
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0033, von Dolgoruky bis Dollar Öffnen
, Katharina Michailowna Juriewskaja, Fürstin (nicht zu dem berühmten Geschlecht Dolgorukij gehörig), die Geliebte des russischen Kaisers Alexander II. (s. d.), der sich nach dem Tod seiner ersten Gemahlin, Marie, 31. Juli 1880 mit ihr vermählte. Nach
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0034, von Konstantinopolitanisches Kaisertum bis Konstantinsorden Öffnen
34 Konstantinopolitanisches Kaisertum - Konstantinsorden. näherung abbrechen und diesem entgegengehen. Aufs neue aber erschienen die Osmanen 1422 unter dem kriegerischen Murad II. vor K., bestürmten es mit Belagerungswerkzeugen aller Art